Nicht immer ist es einfach, die richtige Unterstützung zu finden. Gerade für alleinstehende Seniorinnen und Senioren, die eigenständig und selbstbestimmt leben möchten, ist der Hausnotruf daher eine optimale Lösung. Der Service garantiert schnelle Hilfe – 24 Stunden am Tag – und sorgt somit für ein höheres Sicherheitsgefühl bei pflegebedürftigen Menschen.
Sicher haben Sie schon einmal von diesem System gehört. Aber wissen Sie auch, unter welchen Bedingungen und wie Sie die Kosten für den Hausnotruf steuerlich absetzen können? Alles Wichtige, rund um die steuerliche Absetzbarkeit von Hausnotrufen und wo Sie diese Kosten in Ihrer Steuererklärung angeben, erfahren Sie in diesem Artikel.
Reinigungsarbeiten, Garten- und Landschaftspflege oder Handwerksleistungen sind typische haushaltsnahe Dienstleistungen. Aber auch die Ausgaben für die Pflege und Betreuung von Angehörigen gehören dazu – so auch die Kosten für ein Hausnotruf-System.
In der Regel erhalten Menschen ab Pflegestufe 1 einen Zuschuss von ihrer Pflegekasse. Die restlichen Kosten sind steuerlich absetzbar. Voraussetzung dafür ist, dass der Dienstleister selbst vor Ort Hilfe leistet.
Insgesamt können Ausgaben von 20.000 Euro im Jahr als haushaltsnahe Dienste steuerlich begünstigt werden. 20 Prozent davon, also maximal 4.000 Euro, können die Steuerschuld mindern. Kostet beispielsweise ein anerkannter Betreuungsnotruf 600 Euro im Jahr, mindert das direkt die Steuerschuld um 120 Euro im Jahr – und zwar unabhängig vom persönlichen Steuersatz.
Die Kosten für einen Hausnotruf sind nicht steuerlich absetzbar, wenn der Notruf lediglich in einer Servicezentrale – also außerhalb des Haushaltes – empfangen und daraufhin der Rettungsdienst oder ein Angehöriger verständigt wird. In diesem Fall können die Kosten nicht steuerlich geltend gemacht werden. Denn nur Ausgaben für unmittelbare Helfer im Haushalt mindern die Einkommensteuer. Das hat jüngst der Bundesfinanzhof (BFH) in zwei Entscheidungen klargestellt (Az. VI R 7/21, VI R 8/21).
Geklagt hatten zwei Seniorinnen, die allein im eigenen Haushalt leben und sich im Notfall per Knopfdruck an eine 24-Stunden-Servicezentrale wenden können. Da das Finanzamt die Kosten dafür nicht anerkennen wollte, zogen sie bis vor den Bundesfinanzhof in München. Doch dieser winkte ab, denn der Dienstleister sei nicht im Haushalt der alleinstehenden Frauen im Einsatz, sondern außerhalb in der Servicezentrale per Telefon.
Unser Tipp: Achten Sie daher unbedingt darauf, dass es sich bei dem Notruf-Anbieter nicht nur um eine Servicezentrale handelt, welche selbst erst Rettungskräfte informieren muss, sondern es müssen eigene Rettungskräfte zur Verfügung stehen. Nur dann ist es eine haushaltsnahe Dienstleistung und steuerlich absetzbar.
Unser Tipp: Achten Sie daher unbedingt darauf, dass es sich bei dem Notruf-Anbieter nicht nur um eine Servicezentrale handelt, welche selbst erst Rettungskräfte informieren muss, sondern es müssen eigene Rettungskräfte zur Verfügung stehen. Nur dann ist es eine haushaltsnahe Dienstleistung und steuerlich absetzbar.
Menschen, die im Pflegeheim oder einer betreuten Wohnanlage leben, können den Hausnotruf regelmäßig als haushaltsnahe Dienstleistung absetzen. Der Grund dafür ist, dass die Pflegekraft in diesem Fall unmittelbare Hilfe in der Wohnung leistet, nachdem sie den Notruf erhalten hat. Das hat der Bundesfinanzhof bereits in einem früheren Fall entschieden (BFH, Az. VI R 18/14).
Voraussetzung jedoch ist, dass die pflegebedürftige Person in einer abgeschlossenen Einheit – also in einem eigenen Haushalt – lebt.
Ist der Hausnotruf nicht nur eine Vorsorgemaßnahme, sondern aus gesundheitlichen Gründen erforderlich, gehören die Ausgaben wie andere Krankheits- und Pflegekosten in der Steuererklärung zu den außergewöhnlichen Belastungen.
Hierfür gelten jedoch bestimmte Voraussetzungen:
All diese Ausgaben wirken sich steuerlich aus, wenn im Jahr insgesamt mehr als die individuelle zumutbare Belastung zusammenkommen. Wie hoch diese ist, hängt jeweils vom Einkommen und Familienstand ab. Es gilt jedoch: Je höher der Betrag über den Eigenanteil hinausgeht, desto mehr können Sie von der Steuer absetzen.
Haben Sie Fragen oder benötigen eine persönliche Beratung? Wenden Sie sich gern an eine unsere Beratungsstellen. Wir helfen Ihnen gern!
© HILO 2025
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen