Anders als manche Mitbewerber: HILO gibt die Mehrwertsteuersenkung tatsächlich weiter

29. Juni 2020

München (hv)     Anders als manche Mitbewerber, gibt der Lohnsteuerhilfeverein HILO e.V. die Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 16 Prozent in vollem Umfang an seine Mitglieder weiter, und zwar an alle Mitglieder, also auch an die Mitglieder, die bereits vor dem 1.7.2020 beigetreten sind und deshalb den Beitrag inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer bereits bezahlt haben. Die praktische … Mehr lesen

Freibetrag für den Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf

27. Juni 2020

Hannover (FG)     Der Übertragung dieses Freibetrags auf den anderen Elternteil kann widersprochen werden, wenn beide Eltern das Kind in nicht unwesentlichem Umfang betreuen. Nach dem Urteil des Finanzgerichts Niedersachsen (Aktenzeichen 9 K 20/19) ist das der Fall, wenn im Durchschnitt 10 Prozent des zeitlichen Betreuungsaufwands im Jahr übernommen werden. Der Freibetrag steht grundsätzlich beiden Elternteilen … Mehr lesen

Steuererleichterungen in der Corona-Krise

19. Juni 2020

München        Viele Arbeitnehmer fragen sich schon heute, wie sich die Covid-19-Pandemie im nächsten Jahr auf die Steuererklärung auswirken wird. Einfach ist die Lage zum Glück bei Prämien: Corona-Sonderzahlungen sind für alle Beschäftigten steuerfrei. Betroffene, die etwa für außerordentliches Engagement in der Krise einen Bonus erhalten haben, müssten dafür auch keine Sozialversicherungsbeiträge abführen. Prämien seien normalerweise … Mehr lesen

Kindergeld trotz Unterbrechung des Freiwilligenjahres wegen Krankheit

12. Juni 2020

Kassel (fg)           Unterbricht ein Kind ein freiwilliges soziales Jahr wegen Krankheit, bleibt der Anspruch auf Kindergeld bestehen, wie der Bund der Steuerzahler berichtet. Eltern, deren Kinder ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren, verlieren ihren Kindergeldanspruch nicht, wenn das Kind den Freiwilligendienst krankheitsbedingt unterbrechen muss. Hat das Kind die Absicht, die Ausbildung nach der Genesung fortzusetzen, bleibt … Mehr lesen

Veräußerung einer Wohnung mit häuslichem Arbeitszimmer

5. Juni 2020

München (FG)     Der Veräußerungserlös einer selbstgenutzten Wohnung ist in der Regel steuerfrei. Wie verhält es sich aber, wenn in dieser Wohnung ein Raum acht Jahre lang (seit  Erwerb der Wohnung) als Arbeitszimmer für betriebliche Zwecke und anschließend privat genutzt wurde? Gilt hier die 10-Jahres-Frist für nicht selbstgenutzte Immobilien, wonach Veräußerungsgewinne innerhalb von zehn Jahren nach … Mehr lesen