Steuerbescheide sorgfältig prüfen – Einsprüche überwiegend erfolgreich

29. Mai 2020

Berlin (bvl)        Die Finanzverwaltung arbeitet auch während der Corona-Krise weiter. Mittlerweile gehen bereits viele Steuerbescheide für das Jahr 2019 ein. Wer seine Steuererklärung frühzeitig eingereicht hatte, kann sich möglicherweise schon über eine Steuererstattung auf seinem Konto freuen. Dennoch sollte jeder seinen Steuerbescheid noch einmal sorgfältig auf Richtigkeit überprüfen. Darauf weist der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine, Berlin, Bei … Mehr lesen

Dienstwagen-Nutzung bei Homeoffice

22. Mai 2020

Wird einem Arbeitnehmer ein betrieblicher PKW auch zur Nutzung für private Zwecke überlassen, ist regelmäßig ein nach der sog. pauschalen 1 %-Regelung ermittelter Nutzungsvorteil beim Arbeitnehmer lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig. Für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte wird – ebenfalls in einem pauschalen Verfahren – ein steuerpflichtiger Sachbezug in Höhe von monatlich 0,03 % des Bruttolistenpreises … Mehr lesen

Rentner: Steuern sparen

15. Mai 2020

Die Steuerexperten der Stiftung Warentest sagen, warum es auch für Rentner lohnt, sich mit der Steuererklärung zu beschäftigen, wann Ehepaare eine gemeinsame Erklärung abgeben sollten, welche Einkünfte neben der Rente für die Steuer zählen und welche Ausgaben Ruheständler geltend machen können. Tipp: Sie müssen die Erklärung nicht selbst machen, sondern können das Fachleuten wie einem … Mehr lesen

Krankheitskosten: Unfall auf dem Weg zur Arbeit

8. Mai 2020

München (BFH) – Erleidet ein Steuerzahler auf dem Weg zwische Wohnung und erster Arbeitsstätte einen Unfall, kann er die durch den Unfall verursachten Krankheitskosten als Werbungskosten abziehen. Solche Krankheitskosten werden nicht durch die Entfernungspauschale abgegolten. Im Urteilsfall erlitt eine Steuerzahlerin durch einen Verkehrsunfall auf dem Weg von ihrer ersten Tätigkeitsstätte nach Hause erhebliche Verletzungen. Sie … Mehr lesen

Kurzarbeitergeld, Arbeitslosengeld – Lohnersatzleistungen

6. Mai 2020

Für viele Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer ist die Abgabe einer Einkommensteuererklärung beim Finanzamt eine freiwillige Angelegenheit. Wenn aber Leistungen bezogen werden, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen und höher als 410 Euro jährlich sind, wird die Erstellung der Steuererklärung zur Pflicht. Hierbei handelt es sich insbesondere um Lohn- und Entgeltersatzleistungen, die nach § 3 EStG zwar steuerfrei sind, die aber … Mehr lesen