München (SW) – Mit der Zustimmung des Bundesrates zum Bürokratieentlastungsgesetz am 8.11.2019 wurden die Grenzbeträge für die erlaubte Hilfeleistung in Steuersachen für Lohnsteuerhilfevereine wieder einmal erweitert: Ab dem 1.1.2020 dürfen Lohnsteuerhilfevereine Mitglieder beraten, die bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, Kapitalvermögen und sonstigen Einkünften wie z. B. privaten Veräußerungsgeschäften Einnahmen von bis zu maximal 18.000 … Mehr lesen
Monat: Februar 2020
Enteignung führt nicht zu einem steuerpflichtigen Veräußerungsgeschäft
München (BFH) – Werden Immobilien enteignet, müssen hierbei erzielte Gewinne nicht versteuert werden, da der Verlust des Eigentums an der Immobilie ohne maßgeblichen Einfluss des Steuerzahlers stattfindet. Insoweit unterscheidet sich dieser Vorgang von einer Veräußerung der Immobilie. Das hat der Bundesfinanzhof festgestellt (Urteil vom 23. 07.2019, Az. IX R 28/18). Wird eine private Immobilie nicht … Mehr lesen
Achtung beim Hauskauf!
Berlin (BdSt) – Wer eine Mietimmobilie kauft, erwirbt dabei regelmäßig auch Grund und Boden. Steuerlich kann das zu Schwierigkeiten bei der Festsetzung der Abschreibung führen, da der Kaufpreis auf Grundstück und Gebäude verteilt werden muss. Darauf verweist der Bund der Steuerzahler. Für die Berechnung der Abschreibung bei vermieteten Immobilien muss der Kaufpreis auf Grund und … Mehr lesen
Ehepaare: Gemeinsamen Freistellungsantrag stellen
Berlin (dpa/tmn) – Kapitalerträge müssen versteuert werden. In der Regel führt die Bank die Steuern auf diese Erträge direkt an das Finanzamt ab. Hat der Sparer der Bank einen Freistellungsauftrag erteilt, sind Gewinne bis zu dessen Höhe steuerfrei, erklärt der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine (BVL). Denn für Einkünfte aus Kapitalvermögen hat jeder Steuerzahler einen Freibetrag von … Mehr lesen